Kaustic Plastik & Infinite Statue & Collectibles: Terence Hill (They Call Me Trinity)

0

Bud Spencer und Terence Hill sind ein wichtiger Bestandteil meiner Kino-Sozialisation. Abgesehen von einem tschechischen Märchenfilm, den ich als 6jähriger mit meinem Vater besuchte, standen die Filme des italienischen Duos im Zentrum meines kindlichen Kino-Interesses. Immer wenn ein Film mit den beiden ins Kino kam, radelten meine Freunde und ich in die nahegelegene Kleinstadt Rheinberg, wo wir uns im Berka Kino die Filme ansahen. Besonders beliebt bei uns waren die Western Die rechte und die linke Hand des Teufels und Vier Fäuste für ein Halleluja. Auch die Nobody Filme mit Terence Hill sah ich hier.

Cine Factory 1986, vormals Berka Kino. Schon lange abgerissen 🙁

Im zarten Alter von 12 Jahren hatte ich natürlich noch keine Ahnung von Filmgeschichte. Der Begriff Italo-Western sagte mir noch nichts und aufgrund der Namen Spencer und Hill, hielt ich Carlo Pedersoli und Mario Girotti für Amerikaner. Erst als ich 1974 dann Zwei wie Pech und Schwefel im Kino sah, kam ich langsam dahinter, dass meine Helden und die Filme aus Italien kamen. Sicher hat sich mein Filmgeschmack mit den Jahren verändert, aber die beiden behielten als meine erste große Kino Liebe einen nostalgischen Ehrenplatz in meinem Herzen und über so manchen Gag aus der Synchronbearbeitung der Filme durch Rainer Brandt, welche die Filme wesentlich lustiger machte als die Originale und uns ein Schnodder-Deutsch mit noch heute legendären Wortschöpfungen schenkte, kann ich immer noch herzhaft lachen.

Als dann vor gut vier Jahren Infinite Statue & Collectibles und Kaustic Plastik eine Partnerschaft eingingen um gemeinsam lizenzierte 1:6 Actionfiguren zu produzieren, war die Freude groß, denn die erste angekündigte Figur war Bud Spencer. Ich fragte damals gleich bei Fabio Varesi von Kaustic Plastik nach, ob wir uns auch auf einen Terence Hill freuen könnten, und erfuhr, dass die Hersteller gerade über die Lizenzrechte verhandelten.

Die Hersteller

Infinite Statue & Collectibles ist die Hausmarke des italienischen Distributors Cosmic Group und wurde 2012 ins Leben gerufen. Besonders bemerkenswert ist, dass der Hersteller nicht den aktuellen Kinotrends folgt, sondern Filmklassiker ins Zentrum des Interesses rückt : In der Old & Rare Serie treffen wir auf 1:6 Statuen diverser Filmlegenden wie Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Stan Laurel & Oliver Hardy, Groucho Marx, Abbot & Costello, Humphrey Bogart, Ingrid Bergman Louis de Funès, John Wayne, Jerry Lewis, Vincent Price, Marlon Brando, James Dean Jack Lemmon, Walter Matthau und viele andere.

Neben den meist aus Hollywood stammenden Klassikern widmet sich Infinite aber auch immer wieder dem Cinema Italia, sei es mit Statuen der Komiker Totò und Fantozzi, und dem Italo Western mit Franco Nero als Django und einer eigenen Bud Specer & Terence Hill Collection mit Statuen, PVC Figuren und Actionfiguren in 1:6 und 1:12.

Kaustic Plastik wurde 2008 gegründet. Die ersten Jahre widmeten sich der römischen Antike mit Legionären, Gladiatoren und auch den Feinden Roms. Neben den Figuren, brachte Kaustic Plastik auch eigene Körper heraus. Es folgten die XXL Ausstattungs-Sets die auch den Übergang von den rein historischen Figuren zu Filmfiguren markierten, Wobei zwei Conan Sets und ein Gladiator Set noch eine Nähe zum Antiken Thema hatten.

Durch die Kooperation mit Infinite war es Kaustic Plastik dann auch möglich, sich im Markt der lizenzierten Figuren zu etablieren. Die Figuren erscheinen meist in drei Varianten, einer regulären Version, einer Deluxe Version und einer Exklusive Version mit weiteren Extras, beziehbar nur über die Webshops von Kaustic Plastik, Infinite und Cosmic Group.

Auf die bereits erwähnte Bud Spencer Figur folgte Peter Sellers als Chief Inspector Jacques Clouseau aus The Pink Panther, schön ausgestattet mit zwei Köpfen, zwei Kostümen und reichlich Zubehör. John Wayne kam als Rooster Cogburn aus dem Western-Klassiker True Grit (Der Marshal) . Es folgte Bela Luhosi als Dracula aus dem Universal Film von 1931, in der Deluxe Version mit eigenem Sarg! Charlie Chaplin wurde als Der große Diktator verewigt. Hier gab es in der Exclusive Version eine schöne Final Speach Basis mit vier Mikrofonen. Die folgenden Releases widmeten sich dann zwei TV Klassikern: Special Agent Dale Cooper  aus der Serie Twin Peaks. (hier konntet Ihr in der Deluxe Version aufwärts auch die Leiche von Laura Palmer bekommen. Danach kam Arthur “Fonzie” Fonzarelli aus Happy Days und war mit einer funktionierenden 1:6 Juke-Box zu haben. Zurück ging es zu den Klassikern und Max Schreck als Graf Orlok zum 100. Geburtstag von F.W. Murnaus Nosferatu. Auch lieferbar mit Sarg. Und nach drei Jahren Wartezeit kann sich Bud jetzt endlich über seinen Kumpel Terence freuen.

Im Laufe des Sommers erwarten wir dann das dritte Highlight im Dracula Reigen Christopfer Lee als Dracula und Peter Cushing als Abraham Van Helsing. Und natürlich hat auch der Hammer Films Dracula einen eigenen Sarg dabei. Der große japanische Schauspieler Toshiro Mifune bekommt gleich zwei Varianten: aus dem Akira Kurosawa Film Yojimbo – Der Leibwächter, sowie aus der französisch-italienisch.spanischen Koproduktion Rivalen unter roter Sonne. Erstmals wird dann B-Picture Legende Chuck Norris mit einer 1:6 Figur gewürdigt, als Colonel James Braddock aus Missing in Action. Die aktuellste Neuankündigung ist der Mann mit den 1000 Gesichtern Lon Chaney als Phantom der Oper, dem mittlerweile zweiten Universal Monsters Klassiker (Hoffentlich kommt da noch mehr). Auch hier gibt es wieder fettes Zubehör: die Deluxe Version kommt mit Orgel, die Exklusive Version hat dann noch zusätzlich eine Geige, einen Notenständer, eine Base und die Maske des Phantoms dabei. Spannende Aussichten!

Kommen wir jetzt aber zu Terence Hill. Für dieses Review wurde mir von S.P.A.C.E ein Vorabexemplar der Deluxe-Version der Figur zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Die Figur bezieht sich auf den Film Lo chiamavano Trinità…,im Original, englischer Titel: They Call Me Trinity, deutscher Titel: Die rechte und die linke Hand des Teufels. Terence Hill spielt die Rolle Trinita bzw. Trinity, woraus in der deutschen Synchro dann Der müde Joe wird, Bud Spencer spielt seinen Bruder Bambino, im Deutschen: Der Kleine.

Verpackung.

Die Figur kommt in einer sehr stabilen Box vom Modell „Schuhkarton“ Vorne sehen wir Trinity freigestellt mit gezogenem Revolver in der einen Hand und einer Pfanne mit Bohnen in der anderen, vor dem stilisierten Hintergrund einer typischen Western-Wüstenlandschaft, eingefasst in einer ovalen Kartusche mit dem Terence Hill Logo der Produktlinie.

Die Linke Seite des Deckels zeigt die Figur in einer rückwärtigen ¾ Ansicht. Die rechte Seite listet die Feature der Figur auf. Auf Ober und Unterseite ist das Terence Hill Logo, inspiriert durch die erste Szene des Films prominent abgebildet. Das Logo findet sich ebenfalls an gleicher Stelle im Unterteil des Kartons. Der Boden der Box listet die wichtigste Merkmale der Figur, die Credits, die üblichen Warnhinweise, Logos und Links der Beteiligten auf.

Nach Abheben des Deckels stoßen wir auf eie Postkarte mit einem Artwork von Giada Giusti. Dieses Motiv ziert auch den Karton der Exklusive Version. Auf der Rückseite bedankt sich Kaustic Plastic bei den Fans und listet erneut die Credits auf. Auch erfahren wir, dass die Figur auf 1100 Exemplare limitiert ist.

Die Figur ist dann gut geschützt in Schaumstoff eingebettet. In einem separaten Layer ist die Basis der Figur untergebracht.

Inhalt

  • zwei authentische, handbemalte Terence Hill Köpfe (lächelnde Version und ernste Version mit Hut)
  • voll beweglicher, muskulöser Körper (ca. 30 cm groß)
  • vier Paar auswechselbare Unterarme (nahtlos an den Handgelenken)
  • authentisches Outfit inkl. Cowboyhut (zum Umhängen), Shirt mit Sheriffstern, Latzhose, Stiefel usw.
  • Patronengürtel mit Lederholster (inkl. echten Metallkugeln)
  • Colt 1851 (aus Metall)
  • Sporen (aus Metall)
  • Bohnenpfanne mit Holzlöffel
  • magnetische Base mit Logo-Plakette auf der Front

Köpfe

Ich finde es immer schade, wenn eine Figur einen Hut trägt, dieser aber nicht abnehmbar ist. Das war z.B. bei John Wayne der Fall. Bei Peter Sellers konnten die Hüte gegen ein Frisurteil ausgetauscht werden. Wie Nosferatu kommt Trinity aber mit zwei Köpfen. Einmal mit und einmal ohne Hut. Auch unterscheiden sich die Gesichtsausdrücke voneinander. Mit Hut schaut Terence ernst und ohne Hut trägt er ein leicht verschmitztes Lächeln.

Die Modellierung gibt den Schauspieler in seiner Rolle sehr gut wieder und ist ein echter Treffer, und die Bemalung veredelt den Kopf. Textur und Bartschatten sind gut umgesetzt und das Wichtigste – Seine stahlblauen Augen wurden perfekt getroffen. Auch die Gesichtsausdrücke sind gut gewählt und spiegeln Trinitys Persönlichkeit sehr gut wider.

Körper

Der Körper trifft die Physiognomie von Terence Hill sehr gut. Der Torso ist bemalt, um auch die Körperbehaarung darzustellen. Der Hals trägt Bartstoppel und auch das Brusthaar wurde berücksichtigt. Aus der Nähe sieht die Bemalung nicht ganz so glaubhaft aus, aber mit einem bisschen Abstand sieht es recht passabel aus.

Der Körper kann mit etwas Austarieren ganz gut aus eigener Kraft stehen. Die Beweglichkeit der Beine wird durch die enge Hose mittelstark eingeschränkt. Sitzen und Reiten sind aber dennoch mit kleinen Abstrichen beim Posing möglich.

Ansonsten funktioniert das Posen von Kopf, Armen, Torso und auch Fußgelenken recht gut, was uns zu den Armen bringt

Wie schon bei Nosferatu hat Kaustic Plastik auch bei Terence auf Gelenke an den Handgelenken verzichtet. Für die Optik und den Realismus der Figur, ist das ein großer Pluspunkt, kein hässliches Gelenk stört hier die Illusion.

Die Unterarme sind aus einem weichen Material und lassen sich spielend leicht wechseln. Es besteht keinerlei Notwendigkeit die Arme vorher zu erwärmen.

Im Vergleich zu den üblichen Handpegs sind die Pegs hier wesentlich größer und damit natürlich auch stabiler. Wem ist nicht schon mal einer der dünnen Stifte an einem Handpeg abgebrochen.

Die Arme werden auf die stabilen Pegs unterhalb eines doppelten Ellenbogengelenks aufgesetzt und rasten mit einem Plopgeräusch ein.

Auch die Bemalung der Arme ist sehr gut gelungen. Optisch stellt diese Konstruktion eine wesentliche Verbesserung dar. Aber wie verhält es sich mit der Beweglichkeit?

Bei Nosferatu war es möglich, alle für ihn typischen Posen nachzustellen. Aber da ist es meist eher ein Gestikulieren, weniger ein Hantieren mit Zubehör. Auch bei Terence lassen sich viele Posen gut nachstellen, aber ich muss gestehen, dass ich mir hier und da ein bisschen mehr an Beweglichkeit gewünscht hätte, was aufgrund der fehlenden Handgelenke nicht möglich ist. Vor allem beim Umgang mit seinem Revolver war ich mit der Einschränkung nicht ganz zufrieden.

Aber man kann nicht alles haben und unterm Strich, schließe ich mich dann doch der Fraktion Realismus an und nehme leichte Einschränkungen bei der Beweglichkeit gerne in Kauf.

Die Figur kommt mit insgesamt acht Armen. Vielleicht wäre es ein Möglichkeit bei zukünftigen Produkten mit dieser Konstruktion die Anzahl der Arme zu erhöhen, um so mehr Möglichkeiten zu schaffen.

Outfit

Das ikonische Trinity Kostüm wurde hervorragend nachempfunden. Er trägt ein löchriges Shirt aus einem Stretchmaterial und eine beigefarbende Latzhose. Wie im Film fehlt einer der Latzhosenträger und wurde durch ein Seil ersetzt. Das Seil ist etwas zu weiß, aber das ist Meckern auf hohem Niveau und kann leicht nachgeweathert werden. Apropos Weathering – hier wurde wirklich ganze Arbeit geleistet. Die Verschmutzung der Kleidung wirkt sehr filmauthentisch. Auf der Brust ist ein Sheriffstern aus Metall angebracht.

Die Stiefel aus einem lederartige Material mit Sporen aus Metall und ebenfalls guten Weathering sehen klasse aus und sind weich genug um den Füßen ausreichend Bewegungsspielraum zu geben.

Zubehör

Der Hut, den Trinity bei einem Head Sculpt fest trägt ist auch noch mal separat enthalten. Benutzt Ihr den hutlosen Kopf, kann er den Hut wie im Film im Nacken tragen

oder er kann ihn als Requisite in die Hand nehmen oder ihn in typischem müder Joe Posen in die Stirn ziehen und die Augen bedecken.

Als Waffe trägt Terence Hill einen Colt 1851, der komplett aus Metall gefertigt wurde. Wird die Waffe angelegt, fällt der Hahn zurück, was okay ist, weil es den Eindruck eines gespannten Hahns vermittelt.

Zum Laden wird der Lauf inklusive Trommel heruntergeklappt. Da die Konstruktion sehr leichtgängig ist, kommt es immer mal wieder vor, dass der Lauf einfach herunterklappt. Beim Fotografieren solltet Ihr also immer drauf achten, dass sich der Lauf noch in der gewünschten Position befindet.

Passend zum Revolver gibt es ein schön gearbeitetes Holster aus einem lederartigem Material mit Patronengürtel mit Schlaufen in denen Metallpatronen stecken. Die Patronen lassen sich jedoch nicht in die Trommel des Revolvers stecken.

Ein schönes Requisit ist die Bratpfanne mit Bohnen mit passendem Holzlöffel. Die Pfanne ist glaubhaft mit Gebrauchsspuren bemalt.

Zu guter Letzt gibt es dann noch eine runde Basis im gleichen Look wie bei den vorangegangenen Figuren, Die Standfläche zeigt einen Holzboden. Vorne ist eine goldene Logo-Relief-Plakette angebracht. Die Basis ist wieder magnetisch, was die Präsentation ohne hässliche Klammern ermöglicht.

Diorama Basis

Passend zur Figur erscheint auch ein Sheriff’s Office / Western Diorama Set . Es ist Teil der Exclusive Version ist aber auch separat erhältlich. Die Basis ermöglicht zwei unterschiedliche Konfigurationen.

Mit T-Balken mit hängendem “Sheriff” Schild und funktionierender Laterne und einer Tür.

Oder mit vergittertem Fenster, “Wanted” Poster-Board und einer Bank.

Wenn man die Basis zweimal hat, kann man die Ausstellungsfläche verdoppeln und beide Konfigurationen zum Einsatz bringen.

Fazit

Terence Hill ist eine weitere großartige Figur aus der 1:6 Actionfiguren Reihe von Kaustic Plastik und Infinite Statue & Collectibles. Die Hersteller spielen nach meiner Meinung mittlerweile in der 1. Liga der 1:6 Hersteller. Die realistischen Unterarme ohne Handgelenke schränken zwar die Beweglichkeit leicht ein, sind aber optisch ein echter Gewinn.

Zusammen mit dem vor drei Jahren erschienenen Bud Spencer macht das Duo dann auch echt was her. Mit machte es großen Spaß die Figuren zu fotografieren und in filmtypischen Szenen zu inszenieren. Die Figur war ruck-zuck ausverkauft. Wer da nicht vorbestellt hat, wird wahrscheinlich leider in die Röhre schauen.

– Was sollte ich machen? Schließlich hat er unsere Mutter eine alte Hure genannt.
– Aber, das ist doch die Wahrheit.
– So alt ist sie nun auch wieder nicht.

Weitere Fotos findet ihr in unserem Facebook-Album

Ein deutsches Review Video findet ihr bei meinem Kollegen Dark Schnegge.

Auch emphehlen möchte ich das englischsprachige Video von Dean Knight

SPACE_bestellbutton_district

Western-Diorama bei S.P.A.C.E

Kaustic Plastik bei S.P.A.C.E

Infinite Statue & Collectibles bei S.P.A.C.E

Bewertung

  • Verpackung 9
  • Sculpting 10
  • Paintjob 9
  • Body/Beweglichkeit 8
  • Hände 9
  • Outfit 10
  • Zubehör 10
  • Filmauthentizität 10
  • Gesamteindruck/Funkaktor 10
  • User Ratings (0 Votes) 0
    Your Rating:
Summary

Die Helden meiner Kinheit endlich vereint!

9.4 Awesome

Comments are closed.